Ländliche räume in Lateinamerika: globalisierung und lokale reaktionen
DOI:
https://doi.org/10.17058/redes.v21i3.8232Palabras clave:
Rural Spaces. Latin America.Resumen
Die ländlichen Räume in Südamerika unterliegen in den letzten Jahrzehnten zunehmenden Globalisierungseinfl üssen, die zu einem tiefgreifenden Strukturwandel geführt haben, der bis heute im Gange ist. Dabei sind nicht nur Veränderungen in den wirtschaftlichen Bereichen zu beobachten. Auch sozio-kulturelle, politische und ökologische Sphären werden restrukturiert. Die damit verbundenen Prozesse erfassen somit praktisch alle Lebensbereiche der ländlichen Bevölkerung, so dass Akteure auf lokaler und regionaler Ebene gezwungen sind, sich neu zu positionieren. Die Reaktionen reichen dabei von der aktiven Anpassung an und Integration in globalisierte Wirkungszusammenhänge bis hin zum Rückzug aus den übergeordneten Kontexten und der Erschließung neuer Handlungsoptionen auf lokaler Ebene. Diese vielfältigen Prozesse in den ländlichen Räumen Südamerikas lassen sich in verschiedene Entwicklungsdynamiken diff erenzieren. Die agro-industrielle Entwicklungsdynamik ist charakterisiert durch eine Landwirtschaft, in der standardisierte Massenprodukte dominieren, die von Billiglohnarbeitern hergestellt werden und für den Massenkonsum vor allem auf globaler Ebene bestimmt sind. In der postproduktivistischen Entwicklungsdynamik fungiert der ländliche Raum hingegen als Konsumraum einer städtischen oder/und globalen Elite, die ihre Freizeit dort gestalten will und ökologische Ausgleichsfl ächen für die „eigene“ degradierte Umwelt benötigt. In der als alternativ bezeichneten Entwicklungsdynamik schließlich dominieren eindeutig die lokal-regionalen Akteure, deren Hauptaugenmerk auf der Überlebenssicherung der lokalen Bevölkerung, auf der Sicherung der ökologischen Ressourcen und auf der Erhaltung der lokalen Gemeinschaft liegt. Diese Entwicklungsdynamiken überlagern sich zeitlich und räumlich. Die vielschichtigen kleinräumigen Diff erenzierungen sind verbunden mit einer entsprechenden Erweiterung der Funktionen der ländlichen Räume im lokalregionalen, nationalen und internationalen Kontext. Ländliche Entwicklungsplanung und die darin involvierten politischen Entscheidungsträger stehen damit vor neuartigen Herausforderungen, die neue Konzepte und Leitbilder verlangen.Descargas
Los datos de descarga aún no están disponibles.
Descargas
Publicado
2016-09-30
Número
Sección
Artículos
Licencia
Declaración de Derecho Autoral y Transferencia de Derecho Autoral El autor debe declarar que el artículo es original (no fue publicado previamente), no infrinyendo cualquier derecho autoral o otro derecho de propiedad de terceros. Sometido el artículo, la Revista Redes se reserva el derecho de efectuar, en los originales, alteraciones de orden normativo, ortográfico y gramatical, con vistas a mantener el padrón culto de la lengua, pero respetando, el estilo de los autores. Los trabajos publicados pasan a ser propiedad de la Revista REDES, siendo que, las opiniones emitidas por los autores de los artículos son de responsabilidad de los mismos.Cómo citar
Ländliche räume in Lateinamerika: globalisierung und lokale reaktionen. (2016). Redes, 21(3), 29-47. https://doi.org/10.17058/redes.v21i3.8232